Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Wärmepumpen-Austausch: So sichern Sie sich bis zu 70 % KfW-Zuschuss

Modernes Wohnzimmer

Der Umstieg von Gas- oder Ölheizung auf eine Wärmepumpe lohnt sich nicht nur klimafreundlich, sondern dank staatlicher Förderung auch finanziell. Die KfW erstattet aktuell bis zu 70 % Ihrer Investitionskosten (maximal 30 000 €) – ein zentraler Anreiz, auf umweltfreundliche Technik umzusteigen.

Warum jetzt auf Wärmepumpe setzen?

  • Hohe Förderung: Bis zu 70 % Zuschuss mindern Ihre Investitionskosten erheblich.
  • Umweltenergie nutzen: Wärmepumpen ziehen Wärme aus Luft, Erde oder Wasser – ein nahezu unbegrenzter Rohstoff.
  • Strom wird günstiger: Geplante Senkungen der Stromsteuer entlasten den laufenden Betrieb.
  • Schutz vor Öl- und Gaspreis-Schwankungen: Sie sind unabhängig von fossilen Rohstoffmärkten.

KfW-Förderung im Überblick

FörderbausteinZuschuss-SatzErläuterung
Basisförderung30 %Für jede neue Wärmepumpe – unabhängig von Alter oder Einkommenssituation.
Bonus bei Heizung ≥ 20 Jahren oder Ölbrenner20 %Zusätzlich, wenn Ihre alte Anlage mindestens 20 Jahre in Betrieb oder mit Öl lief.
Zusatzförderung für niedrige Haushaltseinkommen30 %Für zu versteuerndes Einkommen bis 40 000 € p. a.
Extra bei natürlichem Kältemittel (z. B. Propan)5 %Gilt für Wärmepumpen mit umweltfreundlichen Kältemitteln.
Maximaler Gesamtzuschuss70 %Bis zu 30 000 € der Investitionskosten – kombiniert aus allen Bausteinen.

*Theoretisch summieren sich die einzelnen Bausteine auf 85 %, tatsächlich ist die maximale Förderung auf 70 % begrenzt (bis zu 30 000 €).

Ihr Weg zum Förderzuschuss

  1. Ermitteln Sie Ihren individuellen Zuschuss-Satz, etwa mithilfe eines Online-Fördercheckers von Herstellern oder auf der KfW-Website.
  2. Wählen Sie ein Fachunternehmen für Planung und Einbau Ihrer Wärmepumpe aus.
  3. Stellen Sie Ihren Förderantrag bei der KfW, bevor Sie mit der Installation beginnen.

Hier können Sie den KfW-Antrag auf Wärmepumpen-Förderung herunterladen

Praktische Tipps für Hausbesitzer

Frühzeitig planen: Prüfen Sie jetzt, ob Ihre Heizungskonstruktion (Rohrleitungen, Dämmung) Wärmepumpen-geeignet ist.

Smart steuern: Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit intelligenten Thermostaten für maximalen Komfort bei minimalem Stromverbrauch.

Vergleichen lohnt sich: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Transparenz bei Preisen und Leistungsdaten.

Hier können Sie den KfW-Antrag auf Wärmepumpen-Förderung herunterladen