Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Warum Strom in Deutschland so teuer bleibt

Hochspannungsleitung zur Energieübertragung

Rund 40 Cent pro Kilowattstunde: So viel zahlen deutsche Haushalte derzeit im Durchschnitt. Kein anderes Land in Europa hat höhere Strompreise – trotz wachsendem Anteil erneuerbarer Energien und geplanter Entlastungen.

Was den Strompreis wirklich bestimmt

Den größten Anteil am Strompreis machen Einkauf und Vertrieb aus. Sie liegen aktuell bei etwa 40 Prozent. Knapp dahinter folgen die Netzentgelte, die für den Ausbau und die Wartung der Stromleitungen anfallen. Sie machen fast ein Drittel des Endpreises aus und gelten als einer der wichtigsten Kostentreiber der Energiewende.

Hinzu kommen Steuern und Abgaben. Zwar wurde die EEG-Umlage abgeschafft, doch Mehrwertsteuer und Stromsteuer bleiben hoch. Eine Entlastung für private Haushalte ist politisch weiter offen.

Erneuerbare Energie senkt den Preis nur teilweise

Fast 60 Prozent des Stroms stammen inzwischen aus Wind und Sonne. Doch die wetterabhängige Produktion führt dazu, dass Kraftwerke mit Gas oder Kohle weiterhin einspringen müssen. Auch der nötige Netzausbau, um Strom aus Wind- und Solarparks zu verteilen, erhöht die Kosten.

Created with Highcharts 11.2.0 394,5 TWhvon 409,8 TWhGesamte Nettostromerzeugung in Deutschland 2025Energetisch korrigierte Werte – bis 27.10.2025, 19:30 MEZEnergy-Charts.info; Datenquelle: ENTSO-E, AG Energiebilanzen, BDEW; Letztes Update: 27.10.2025,20:46 MEZErneuerbarer Müll2,94 TWh 0,7 %Erneuerbarer Müll2,94 TWh 0,7 %Laufwasser14,04 TWh 3,6 %Laufwasser14,04 TWh 3,6 %Speicherwasser1,14 TWh 0,3 %Speicherwasser1,14 TWh 0,3 %BiomasseNetzeinspeisung29,52 TWh 7,5 %BiomasseNetzeinspeisung29,52 TWh 7,5 %Biomasse Selbstverbrauch3,61 TWh 0,9 %Biomasse Selbstverbrauch3,61 TWh 0,9 %Wind Offshore19,55 TWh 4,9 %Wind Offshore19,55 TWh 4,9 %Wind Onshore81,19 TWh 20,6 %Wind Onshore81,19 TWh 20,6 %Solar EEG-Netzeinspeisung67,59 TWh 17,1 %Solar EEG-Netzeinspeisung67,59 TWh 17,1 %Solar SonstigeNetzeinspeisung1,24 TWh 0,3 %Solar SonstigeNetzeinspeisung1,24 TWh 0,3 %Solar Selbstverbrauch11,78 TWh 3,0 %Solar Selbstverbrauch11,78 TWh 3,0 %Geothermie0,12 TWh 0,0 %Geothermie0,12 TWh 0,0 %BraunkohleNetzeinspeisung54,53 TWh 13,8 %BraunkohleNetzeinspeisung54,53 TWh 13,8 %Braunkohle IndustrielleEigenproduktion1,33 TWh 0,3 %Braunkohle IndustrielleEigenproduktion1,33 TWh 0,3 %SteinkohleNetzeinspeisung20,93 TWh 5,3 %SteinkohleNetzeinspeisung20,93 TWh 5,3 %Öl3,12 TWh 0,8 %Öl3,12 TWh 0,8 %Kohlegas3,37 TWh 0,9 %Kohlegas3,37 TWh 0,9 %ErdgasNetzeinspeisung40,49 TWh 10,3 %ErdgasNetzeinspeisung40,49 TWh 10,3 %Erdgas IndustrielleEigenproduktion25,71 TWh 6,5 %Erdgas IndustrielleEigenproduktion25,71 TWh 6,5 %Andere9,53 TWh 2,4 %Andere9,53 TWh 2,4 %Nicht-erneuerbarer Müll3,22 TWh 0,8 %Nicht-erneuerbarer Müll3,22 TWh 0,8 %

Wie sich Verbraucher entlasten können

Der durchschnittliche Preis sagt wenig über die günstigsten Angebote aus. Wer regelmäßig vergleicht, kann schnell mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.

Günstige Anbieter finden Sie in unserem Strompreisvergleich. Haushalte mit Smart Meter können zusätzlich prüfen, ob sich ein flexibler Tarif lohnt etwa über unseren Vergleich für dynamische Stromtarife.