Viele Haushalte in Deutschland könnten ihre Stromrechnung deutlich senken, doch nur wenige wechseln den Anbieter tatsächlich. Besonders wichtig ist auch, bestehende Stromtarife immer wieder mit einem Strompreisvergleich zu überprüfen. Nach aktuellen Marktanalysen bleiben rund zehn Millionen Kundinnen und Kunden im Grundversorgungstarif ihres örtlichen Versorgers – und zahlen dadurch jedes Jahr Milliarden zu viel.
Teure Grundversorgung trotz freier Anbieterwahl
Wer keinen Vertrag mit einem alternativen Anbieter abschließt, landet automatisch in der Grundversorgung. Diese Tarife gelten zwar als besonders unkompliziert und jederzeit kündbar, sind aber im Schnitt die teuersten am Markt.
Der durchschnittliche Preis liegt derzeit bei rund 43 Cent pro Kilowattstunde, während Neuverträge mit Preisgarantie oft schon für unter 30 Cent erhältlich sind. Für einen Haushalt mit 4000 Kilowattstunden Verbrauch entspricht das einem Unterschied von mehr als 500 Euro im Jahr.
Geringe Wechselbereitschaft kostet Milliarden
Hochgerechnet ergibt sich daraus ein finanzielles Gesamtpotenzial von mehr als fünf Milliarden Euro, das Verbraucherinnen und Verbraucher jährlich verschenken. Gründe sind häufig Bequemlichkeit, Unsicherheit beim Anbieterwechsel oder die Annahme, dass ein Wechsel kompliziert sei.
Dabei ist der Markt längst stabilisiert, und viele Versorger bieten langfristige Preisgarantien.
Wer wissen möchte, welche Angebote aktuell im eigenen Postleitzahlengebiet verfügbar sind, kann die Tarife in unserem Strompreisvergleich mit nur wenigen Klicks prüfen.










