Beim Kauf eines neuen Kühlschranks sollten Verbraucher neben dem Anschaffungspreis vor allem auf den Stromverbrauch achten. Untersuchungen von Verivox und Testberichte.de zeigen, dass sich der höhere Preis für eine energieeffiziente Kühl-Gefrierkombination innerhalb von etwa 8 Jahren amortisiert – dank deutlich niedrigerer Stromkosten.
Investition in Energieeffizienz zahlt sich aus
Eine moderne Kühl-Gefrierkombination mit einem Nutzvolumen von 300 Litern und den Energieeffizienzklassen A oder B kostet im Durchschnitt rund 988 Euro. Diese Geräte verbrauchen etwa 101 Kilowattstunden pro Jahr, was jährliche Stromkosten von rund 36 Euro bedeutet. Im Vergleich dazu liegen preislich günstigere Modelle mit den Effizienzklassen C oder D zwar im Schnitt bei etwa 792 Euro, verursachen jedoch aufgrund eines höheren Verbrauchs von durchschnittlich 168 Kilowattstunden pro Jahr Stromkosten von ca. 60 Euro. Der zusätzliche Anschaffungspreis der effizienteren Geräte amortisiert sich somit innerhalb von 8 Jahren.
Ineffiziente Geräte sind kaum günstiger
Die Analyse ergab, dass Kühlschränke mit den weniger effizienten Klassen E und F durchschnittlich nur rund 50 Euro günstiger sind als Modelle mit mittlerer Energieeffizienz (C/D). Allerdings weisen diese ineffizienten Geräte einen deutlich höheren Stromverbrauch auf – durchschnittlich 273 Kilowattstunden pro Jahr, was zu jährlichen Stromkosten von etwa 98 Euro führt. Die Differenz im Betrieb kostet den Nutzer rund 38 Euro mehr pro Jahr, sodass sich der Umstieg auf Geräte der Klassen C oder D bereits in weniger als zwei Jahren lohnt. Im Vergleich dazu spielen Geräte der Klassen A oder B ihren Preisunterschied nach rund vier Jahren ein.
Altgeräte versus Neugeräte
Ob sich der Austausch eines noch funktionierenden alten Kühlschranks durch ein energieeffizientes Neugerät lohnt, hängt stark vom aktuellen Stromverbrauch des Altgeräts ab. Studien zeigen, dass alternde Kühlschränke über die Jahre zunehmend ineffizienter werden – nach 16 Jahren kann der Stromverbrauch um bis zu 27 Prozent steigen. Daher empfiehlt es sich, den tatsächlichen Verbrauch über mehrere Tage mit einem Strommessgerät zu ermitteln, um die Wirtschaftlichkeit eines Austauschs zu beurteilen.
Methodik und Datenbasis
Für die Auswertung wurden 356 Modelle von Kühl-Gefrierkombinationen hinsichtlich Energieklasse, Stromverbrauch und Kaufpreis herangezogen. Die zugrundeliegenden Daten stammen aus der Testberichte.de-Datenbank (Stand: November 2024). Zur Berechnung der jährlichen Stromkosten wurde ein durchschnittlicher Haushaltspreis von 35,81 Cent pro Kilowattstunde im Februar 2025 zugrunde gelegt. Um eine vergleichbare Basis zu schaffen, wurden alle Werte auf eine fiktive Normgröße von 300 Litern umgerechnet. Zusätzlich ging das Forschungsprojekt ALGE von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 16 Jahren aus.