Kommunen in Rheinland-Pfalz gehen neue Wege, um ihre Eigenstromversorgung zu verbessern. Der Strombilanzkreis ist ein Ansatz, bei dem lokal erzeugter Solarstrom – zum Beispiel aus Photovoltaikanlagen auf Turnhallen, Verwaltungsgebäuden oder anderen kommunalen Einrichtungen – bilanziell gebündelt wird. Das bedeutet: Anstatt den überschüssigen Strom einfach ins allgemeine Netz einzuspeisen, können Kommunen ihn an anderen Orten im eigenen Versorgungsbereich nutzen. So fließt der Strom beispielsweise von einem Gebäude mit einer großen PV-Anlage, das mehr Strom produziert als es verbraucht, in ein benachbartes Verwaltungsgebäude ohne eigene Solaranlage. Dieses Modell reduziert den Bedarf an teurer zugekauftem Strom, senkt langfristig die Betriebskosten und trägt gleichzeitig zur Energiewende bei.
Zusätzlich profitieren Kommunen von einem effizienteren Energiemanagement. Durch den Einsatz moderner Messtechnik wie Smart Meter können sie genau überwachen, wie viel Strom erzeugt und wo er verbraucht wird. Damit gelingt es, den Eigenverbrauch zu maximieren und externe Strombezüge zu minimieren. Letztendlich bedeutet das nicht nur niedrigere Stromrechnungen, sondern auch eine größere Unabhängigkeit von externen Stromlieferungen und -preisen.
Für detaillierte Informationen zur Photovoltaik und den Vorteilen erneuerbarer Energien besuchen Sie unsere PV-Ratgeber Seite.
Erfolgsgeschichten aus Alzey und dem Rhein-Hunsrück-Kreis
Ein Beispiel: Die Stadt Alzey hat mithilfe des KIPKI-Förderprogramms Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 200 kWp installiert und nutzt den erzeugten Strom nun in mehreren öffentlichen Gebäuden. Auch der Rhein-Hunsrück-Kreis verfolgt mit einer 2,6-MWp-Anlage auf einer alten Deponie und einem angeschlossenen Stromspeicher das Ziel, die Eigenstromversorgung weiter zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten zu diesem innovativen Ansatz finden Sie in der Pressemitteilung der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Vorteile für Bürger und Kommunen
Kommunen profitieren nicht nur durch Kosteneinsparungen, sondern auch durch eine gesteigerte Energieautarkie. Bürger erhalten zudem die Möglichkeit, günstigeren Lokalstrom zu nutzen und so an der Energiewende teilzuhaben.
Um mehr über Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile zu erfahren, klicken Sie hier: Photovoltaik-Förderung in Deutschland.