Der aktuelle Stromspiegel 2025 der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zeigt: Ein durchschnittlicher Haushalt mit zwei Personen und zentraler Warmwasserbereitung liegt bei etwa 1.900 kWh Jahresverbrauch. Durch bewusstes Abschalten von Standby-Geräten, kürzere Duschzeiten und energieeffiziente Leuchtmittel könnten Privathaushalte gemeinsam rund 30 TWh Strom einsparen – das entspricht der Jahresproduktion eines mittleren Steinkohlekraftwerks. Finanzielle Folge: Knapp 12 Milliarden Euro weniger Ausgaben für Strom deutschlandweit.
„Ein Viertel des bundesweiten Stromverbrauchs ließe sich mit einfachen Alltagsmaßnahmen reduzieren“, so Dr. Maren Becker von co2online.
Wo der größte Hebel liegt
Untersuchungen zeigen, dass Kühl- und Gefriergeräte (ca. 11 %), Beleuchtung (13 %) sowie Waschen und Trocknen (14 %) zu den größten Stromfressern zählen. Ein gezielter Austausch gegen A+++-Geräte oder der Einsatz sparsamer Waschprogramme kann hier sofort wirken. Auch der vierstufige Mix aus Stand-by-Vermeidung, effizienter Beleuchtung, sparsamen Großgeräten und Lastmanagement (z. B. zeitversetztes Laden von E-Auto und Wärmepumpe) erzielt den größten Effekt.
Regionale Unterschiede unterhalb einzelner Bundesländer
Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen den Bundesländern:
- Saarland: 1.365 kWh pro Kopf (≈ 545 €)
- Rheinland-Pfalz: 1.350 kWh (540 €)
- Nordrhein-Westfalen: 1.340 kWh (535 €)
- Sachsen: 1.075 kWh (430 €) – sparsamster Spitzenreiter
Solche Werte sind wichtige Orientierungsgrößen. Wer seinen Verbrauch kennt, kann ihn besser optimieren.
Dynamische Tarife als Zusatznutzen
Gerade bei dynamischen Stromtarifen zahlen Haushalte nur in Zeiten hoher Netzauslastung den vollen Preis. Mit unserem dynamischen Stromtarifrechner können Sie prüfen, ob sich Ihr Profil für einen solchen Tarif eignet – und durch Lastverschiebung zusätzliche Einsparungen erzielen.
Tarifvergleich lohnt sich immer
Selbst wenn Sie schon sparsam sind: regelmäßiger Stromanbieter-Vergleich schützt vor hohen Preisen. Finden Sie die günstigsten Anbieter ganz einfach nach Ihrer Postleitzahl mit unserem Strompreisvergleich. Unser Tool liefert in Sekunden passende Angebote und zeigt, ob ein Wechsel für Sie lohnt.
Regierung plant Entlastung – Stromsteuer und Netzentgelte im Blick
Die neue Koalition aus Union und SPD hat sich im Koalitionsvertrag auf eine Senkung der Stromsteuer auf EU-Mindestmaß und ein Deckeln der Netzentgelte verständigt. Erste Entlastungen von bis zu 5 Cent/kWh könnten Strompreise weiter drücken und den individuellen Spar-Erfolg noch steigern. Mehr zu den geplanten Maßnahmen lesen Sie in unserer Meldung: Union und SPD wollen Stromsteuer senken – Entlastung für Haushalte und dynamische Tarife im Fokus.