Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

4,2 Millionen Solaranlagen liefern neuen Rekord – doch der Nachschub stockt

Photovoltaikanlage für Solarstrom

Deutschlands Solarboom hält an: Nach jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts waren im März 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen ans öffentliche Netz angeschlossen – ein Zuwachs von 23,7 % gegenüber März 2024. Die installierte Leistung stieg parallel um 21,9 % auf 98,3 Gigawatt (GW).

Solarstrom wächst auf 13,8 % Anteil

2024 speisten PV-Anlagen rund 59,5 TWh ins Netz und deckten damit 13,8 % der gesamten deutschen Stromproduktion – der bislang höchste Wert. Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt Bayern mit gut 21 GW an Spitzenleistung weiter vorn, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (13 GW) und Baden-Württemberg (12 GW).

Tipp: Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und Technik rund ums eigene Dach finden Sie im Ratgeber Photovoltaik verstehen.

Importflaute bremst die Pipeline

Von Januar bis April 2025 schrumpften die Modulimporte um 21,5 % auf 402 Mio. Euro. Hauptlieferant bleibt China mit einem Marktanteil von 85,8 %. Branchenverbände befürchten, dass Projektierer Verzögerungen einkalkulieren müssen, wenn Lieferketten länger gespannt bleiben.

Zusätzlicher Fakt – Preisentwicklung

Trotz kurzfristiger Engpässe sind Solarmodule heute über 75 % günstiger als 2010. Eine typische 7-kWp-Dachanlage kostet damit inklusive Montage rund 12 000 Euro – dank Umsatz- und Einkommensteuerbefreiung seit 2023.

Klein-, Dach- oder Freifläche: das Segment-Bild

Segment*AnlagenzahlLeistung (GW)Anteil am Zubau 2024
< 30 kW (Haushalte)3,6 Mio.3455 %
> 30 kW Dach0,5 Mio.2825 %
Freifläche0,1 Mio.3620 %

*Marktstammdaten, März 2025

Balkonmodule tauchen in der Statistik kaum auf, weil sie selten einspeisen. Schätzungen des Fraunhofer-ISE zählen jedoch bereits über 500 000 steckfertige Mini-PV-Sets. Wer schnell nachrüsten will, findet Förderungen von bis zu 500 Euro im Balkonkraftwerk-Überblick.

Speicher bleibt Schlüssel für weiteres Wachstum

Erst 20 GWh Batterie­kapazität puffern die Mittagsspitzen – Wissenschaftler sehen bis 2030 einen Bedarf von 100–150 GWh. Das macht Heimspeicher zum Wachstums­feld: Jede zweite neue Dachanlage wird inzwischen mit Akku bestellt. Worauf es bei Kombilösungen ankommt, erklärt der Leitfaden PV + Speicher.