Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Normenstreit gefährdet Balkonkraftwerke – VDE verteidigt den 800-Watt-Schukostecker

Balkonkraftwerk für Stromerzeugung

Plug-&-Play-Solar ist in Deutschland eine Erfolgsgeschichte: Über 500 000 Balkonkraftwerke speisen bereits rund 300 GWh Strom im Jahr ein – genug, um alle Haushalte einer Stadt wie Münster zu versorgen. Doch eine neue Entwurfsnorm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) droht das Modell zu verteuern. Künftig soll ein steckerfertiges Modul nicht mehr in eine vorhandene Steckdose, sondern nur noch über eine eigens verlegte Leitung mit dem Hausnetz verbunden werden. Für Mieter und Eigenheimbesitzer würde das zusätzliche Material- und Installationskosten von mehreren hundert Euro bedeuten.

Vorteil sichern: Noch fördern viele Länder Mini-PV mit bis zu 500 € – Details im Balkonkraftwerk-Überblick.

Was die IEC fordert – und warum Deutschland bremst

  • Die IEC-Draft schließt den Schuko-Stecker aus und verlangt eine eigene Wieland-Leitung.
  • Eine Studie der HTW Berlin belegt dagegen, dass die deutsche 800-Watt-Schukolösung sicher ist und Netzrückwirkungen vermeidet.
  • Der VDE erarbeitet deshalb eine nationale Produktnorm, die das bisherige Verfahren festschreibt. Da IEC-Vorgaben nicht zwingend deutsches Recht werden, will der Verband im Oktober in den Gremien eine Ausnahmeregel verteidigen.

Was das für Kosten und Amortisation bedeutet

Eine handelsübliche 800-W-Anlage liefert im Bundesdurchschnitt rund 650 kWh Strom pro Jahr. Bei heutigen Tarifen von 35 ct/kWh spart ein Haushalt damit etwa 230 € – deutlich mehr, als die zuletzt verschobene Stromsteuer-Senkung gebracht hätte. Müssen Installateure künftig eine separate Leitung legen, verlängert sich die Amortisationszeit von vier auf sieben Jahre. Für viele Mieter wäre der Einstieg damit wirtschaftlich unattraktiv.

Zeitfenster für Bestands­schutz

Sollte der IEC-Text ohne Änderungen verabschiedet werden, gälte er voraussichtlich ab 2026. Anlagen, die bis dahin installiert sind, behalten dank Bestands­schutz alle Rechte. Wer noch 2025 aktiv wird, sichert sich also nicht nur die einfache Schuko-Montage, sondern auch aktuelle Zuschüsse – und profitiert sofort von steuerfreien Einspeise­erträgen (Leitfaden zu steuerlichen Vorteilen).

Drei Wege, die eigene Mini-PV zukunftssicher zu machen

SchrittNutzenMehr erfahren
Jetzt installierenBestandsschutz & Schuko bleiben erhaltenFörderdetails s. oben
Mit Speicher koppelnEigenverbrauch steigt auf >80 %Technikcheck: PV + Speicher
Norm-Updates verfolgenVDE will bis Jahresende deutsche Produktnorm vorlegenHintergründe beim VDE

Ob der 800-W-Standard nächstes Jahr noch gilt, entscheidet sich im Oktober. Bis dahin bleibt der schnelle Steckdosen-Anschluss legal – und der günstigste Weg, die eigene Stromrechnung ohne teure Bauarbeiten zu drücken.