Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Solarstrom mit Mehrwert: Vattenfall baut Biodiversitäts-Park in Schleswig-Holstein

Hochspannungsleitungen zur Stromübertragung

In Schleswig-Holstein entsteht derzeit einer der modernsten Solarparks Deutschlands: Der neue Vattenfall-Biodiversitätspark nahe Juliusburg und Krukow soll nicht nur rund 30.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen, sondern zugleich Lebensräume für Insekten, Vögel und Fledermäuse schaffen.

Solarenergie trifft Artenschutz

Mit einer Fläche von 74 Hektar und einer Leistung von 80 Megawatt wird der Park jährlich etwa 67.000 Tonnen CO₂ einsparen. Das Besondere: Zwischen den Solarmodulen wachsen künftig Blühstreifen aus heimischen Pflanzen, kleine Wasserflächen bieten Tieren Rückzugsorte, und Nistkästen an den Anlagen schaffen Lebensräume für Fledermäuse und Vögel.

„Wir zeigen, dass großflächige Solarparks nicht nur Energie liefern, sondern auch die Biodiversität fördern können“, erklärt Claus Wattendrup, Leiter des Geschäftsbereichs Solar & Batteries bei Vattenfall. Die Maßnahme wird durch Biologen der Game Conservancy Deutschland e.V. wissenschaftlich begleitet.

Auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) lobt das Projekt: „Hier werden Energie- und Umweltschutz zusammen gedacht. Solche Anlagen zeigen, wie die Energiewende naturverträglich gelingen kann.“

Solarstrom wird regionaler und grüner

Ein Teil der erzeugten Energie geht künftig über eine Strompartnerschaft an den Chemiekonzern Evonik, der damit seine Produktion nachhaltiger gestalten will. Für Verbraucher zeigt das Projekt, wie nah Solarstrom inzwischen an den Alltag heranrückt – vom Dach des Eigenheims bis hin zu regionalen Großanlagen.

Tipp: Wer selbst auf grünen Strom umsteigen oder seine Energiekosten senken möchte, kann mit einem Anbieterwechsel sofort profitieren. Hier Strompreise vergleichen und günstige Tarife in Ihrer Region finden.