Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Grundversorgung wird zur Kostenfalle: Millionen Haushalte zahlen zu viel für Strom und Gas

Stromleitung

Millionen Haushalte in Deutschland verschenken jedes Jahr unnötig Geld – allein im ersten Halbjahr 2025 summierte sich der Aufpreis für Strom und Gas auf rund drei Milliarden Euro. Der Grund: Der Verbleib in der teuren Grundversorgung. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur.

Jeder Vierte bleibt im teuren Grundtarif

Laut dem aktuellen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur stecken rund 25 % aller Stromkunden und 19 % der Gaskunden nach wie vor in der Grundversorgung. Diese Tarife gelten automatisch, wenn kein anderer Vertrag abgeschlossen wird – und sind in der Regel deutlich teurer. Insgesamt zahlten Haushalte im ersten Halbjahr 2025 rund 8,5 Milliarden Euro für Strom und Gas in der Grundversorgung. Hätten sie stattdessen den jeweils günstigsten Tarif mit Preisgarantie gewählt, wären nur etwa 5,5 Milliarden Euro fällig gewesen.

Mehrkosten durch Bequemlichkeit und Unsicherheit

„Jahr für Jahr verschenken Haushalte Milliarden, weil sie aus Bequemlichkeit, Unwissen oder Angst in der Grundversorgung bleiben“, warnt Thorsten Storck von Verivox. Der Unterschied zwischen Grundversorgung und Sondertarif übersteigt in vielen Fällen sogar die Auswirkungen mancher Strompreiserhöhungen. Das zeigt: Wer nicht aktiv wechselt, zahlt automatisch drauf.

Hintergrund: Warum die Preise so hoch sind

Deutschland zählt zu den Ländern mit den weltweit höchsten Strompreisen. Ein wesentlicher Grund: die Zusammensetzung des Strompreises. Netzentgelte, Steuern und Umlagen machen zusammen mehr als die Hälfte des Preises aus. Hinzu kommt: Im Stromgroßhandel setzen Gaskraftwerke häufig den Preis – vor allem, wenn nicht genug Strom aus Wind- und Sonnenenergie verfügbar ist. Dadurch wirken sich sowohl hohe Gaspreise als auch steigende CO₂-Kosten direkt auf die Stromkosten der Verbraucher aus.

So entkommen Sie der Kostenfalle

Haushalte, die ihre Strom- und Gaspreise dauerhaft senken wollen, haben mehrere Möglichkeiten:

  • Tarif wechseln: Wer noch im Grundversorgungstarif steckt, kann mit einem einfachen Strompreisvergleich sofort sparen – oft mehrere Hundert Euro pro Jahr.
  • Grundversorger prüfen: Unter „Welcher Grundversorger ist für mich zuständig?“ finden Sie schnell heraus, wer Ihr Grundversorger ist – und ob sich ein Wechsel lohnt.
  • Alles zur Grundversorgung: Auf unserer Seite zur Grundversorgung Strom erfahren Sie, was Grundversorgung bedeutet, welche Rechte Sie haben und warum Alternativtarife oft günstiger sind.
  • Smart Meter nutzen: Mit einem intelligenten Stromzähler lassen sich dynamische Stromtarife nutzen – in Zeiten hoher Erzeugung (z. B. viel Wind oder Sonne) sinkt der Preis.
  • Energieverbrauch optimieren: Stromfresser identifizieren, Standby vermeiden und Altgeräte austauschen – oft liegt Sparpotenzial im Alltag.