Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Neue Bundesregierung senkt Strompreise – So reagieren Verbraucher jetzt optimal

Glückliches Paar Strompreisvergleich

Die künftige Bundesregierung, bestehend aus Union und SPD, plant gezielte Maßnahmen, um die Strompreise in Deutschland nachhaltig zu senken. In einem gemeinsamen Sondierungspapier wurde festgehalten, dass sowohl die Stromsteuer auf ein EU-Mindestmaß als auch die Netzentgelte signifikant reduziert werden sollen. Diese politischen Vorhaben könnten zu einer unmittelbaren Entlastung der Verbraucher führen und den durchschnittlichen Strompreis spürbar senken.

Geplante Reformen: Stromsteuer und Netzentgelte im Fokus

Derzeit liegt die Stromsteuer bei 2,05 Cent pro Kilowattstunde und trägt etwa fünf Prozent zum Endpreis bei. Die neue Politik strebt an, diesen Satz auf 0,1 Cent zu reduzieren – ein Schritt, der allein zu einer jährlichen Einsparung von rund 70 Euro bei einem durchschnittlichen Haushalt beitragen könnte. Darüber hinaus sollen die Netzentgelte, die aktuell mehr als ein Viertel des Strompreises ausmachen, nahezu halbiert oder um mindestens drei Cent pro kWh reduziert werden. Zusammen würden diese Maßnahmen den Preis pro Kilowattstunde um etwa fünf Cent senken – für einen Musterhaushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch etwa 175 Euro Ersparnis.

Empfehlungen für Verbraucher: Flexibilität nutzen und Tarife prüfen

Verbraucher sollten diese Veränderungen zum Anlass nehmen, ihren aktuellen Stromtarif zu überprüfen. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass die künftigen Preisvorteile auch tatsächlich an den Endkunden weitergegeben werden.

Tipp 1: Langfristige Verträge vermeiden
Wer aktuell einen langfristigen Vertrag abgeschlossen hat, könnte Schwierigkeiten haben, von den neuen Entlastungen zu profitieren – auch wenn ein Sonderkündigungsrecht in bestimmten Fällen besteht.

Tipp 2: Flexibler Tarifabschluss
Für Neukunden empfiehlt sich der Abschluss eines Tarifs mit kurzer Mindestlaufzeit (etwa ein Jahr), um schnell auf sinkende Preise reagieren zu können.

Tipp 3: Regelmäßiger Tarifvergleich
Nutzen Sie unseren Strompreisvergleich und den Dynamischen Stromtarif, um immer den günstigsten Tarif zu finden – so können Sie flexibel auf Marktentwicklungen reagieren.

Die geplanten Senkungen bei Stromsteuer und Netzentgelten signalisieren einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und verbraucherfreundlichen Energiepolitik. Verbraucher, die jetzt aktiv ihren Tarif prüfen und flexibel bleiben, können langfristig von diesen Entlastungen profitieren – ein entscheidender Faktor in Zeiten steigender Energiekosten.