Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Neuer Strompreisindex der Bundesnetzagentur: Stromkosten im Blick behalten

Die Bundesnetzagentur hat ein neues Tool für Verbraucher eingeführt: Auf der Plattform SMARD bietet sie ab sofort einen Strompreisindex, der einen klaren Überblick über die Entwicklung der Stromkosten ermöglicht. Haushaltskunden können damit frühzeitig erkennen, wie sich ihre Stromkosten voraussichtlich entwickeln und ob sich ein Strompreisvergleich und ein Anbieterwechsel lohnen.

„Das extreme Preisniveau aus der Energiekrise 2022 wurde überwunden, und die Strompreise haben sich dem Vorkrisenniveau deutlich angenähert“, erklärt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der aktuelle Strompreisindex für Neukunden liegt bei 109,2 Prozentpunkten – inflationsbereinigt sogar unter dem Niveau von Januar 2021.

Was ist der Strompreisindex?

Der Strompreisindex zeigt die Preisentwicklung für Haushaltskunden auf der Basis eines Vergleichszeitpunkts – hier Januar 2021. Ein Wert von 109,2 Prozentpunkten bedeutet, dass die Strompreise aktuell um 9,2 % über dem Vorkrisenniveau liegen. Inflationsbereinigt liegen sie jedoch darunter. Der Index berücksichtigt sämtliche Preisbestandteile wie:

  • Beschaffungskosten: Die Großhandelskosten für Strom.
  • Netzentgelte: Regionale Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes.
  • Steuern und Abgaben: Einschließlich der EEG-Umlage und anderer staatlicher Lasten.

Dieser Ansatz ermöglicht eine realistische Bewertung der Strompreise, die nicht durch Krisenausreißer verfälscht wird. Verbraucher erhalten so eine solide Grundlage, um ihre Energiekosten besser zu verstehen.

Wie können Verbraucher den Index nutzen?

Der Strompreisindex bietet mehr als nur eine Zahl – er ist ein Werkzeug zur Planung. Verbraucher, die den Index regelmäßig prüfen, können erkennen, ob ein Anbieterwechsel sinnvoll ist. Ein niedrigerer Indexwert signalisiert stabile oder sinkende Preise, während ein hoher Wert auf steigende Kosten hinweist. Die frühzeitige Erkennung von Trends hilft, unnötige Kosten zu vermeiden.

Wer von einem Anbieterwechsel profitieren möchte, kann dies bequem über den Strompreisvergleich auf unserer Seite tun: Jetzt Stromtarife vergleichen. Dort finden Sie die günstigsten Tarife in Ihrer Region und können in wenigen Schritten wechseln.

Was bietet SMARD?

Die Plattform SMARD liefert nicht nur den Strompreisindex, sondern auch umfangreiche Informationen und Analysen zum Strommarkt. Verbraucher können die Preisdaten in Echtzeit einsehen und besser nachvollziehen, wie sich Faktoren wie Netzentgelte oder Beschaffungskosten auf die Stromkosten auswirken.

Ein regelmäßiger Blick auf SMARD kann dabei helfen, Entscheidungen über den eigenen Energieverbrauch und mögliche Tarifwechsel fundiert zu treffen.

Transparenz für bessere Entscheidungen

Für Verbraucher bringt der neue Strompreisindex mehr Transparenz und Kontrolle über die Energiekosten. Mit den Daten auf SMARD und dem Strompreisvergleich auf unserer Seite können Sie die besten Entscheidungen für Ihre Haushaltskasse treffen.