Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Stromvertrag – 12 oder 24 Monate Laufzeit?

Bei der Wahl eines Stromvertrags stehen Verbraucher oft vor der Entscheidung zwischen einer Laufzeit von 12 oder 24 Monaten. Beide Optionen haben ihre spezifischen Vorteile und Nachteile, die es abzuwägen gilt, um die ideale Wahl für Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihre finanziellen Spielräume zu treffen.

    Checkliste: 12 oder 24 Monatss-Stromvertrag

    Kriterium12 Monate24 Monate
    Flexibel hinsichtlich eines Anbieterwechsels
    Schnelle Reaktion auf Marktpreise
    Recht zur Sonderkündigung
    Neue Wechselprämie nach einem Jahr
    Günstigere Konditionen
    Rabatte auf Abschlagszahlungen
    Sofortboni
    Neukundenboni
    Preisgarantie möglich
    Planungssicherheit
    Aufwand für Vertragswechsel
    Risiko steigender Strompreise
    Risiko fallender Strompreise
    Nachhaltigkeitstarife/Ökostrom
    Automatische Vertragsverlängerung
    Kriterium12 Monate24 Monate
    Flexibel hinsichtlich eines Anbieterwechsels✅ Möglichkeit, schneller auf günstigere Angebote zu wechseln❌ Keine Wechselmöglichkeit während der Laufzeit
    Schnelle Reaktion auf Marktpreise✅ Vorteilhaft bei fallenden Strompreisen❌ Bindung an aktuelle Konditionen
    Recht zur Sonderkündigung✅ Gilt bei Preiserhöhung oder Umzug✅ Gilt bei Preiserhöhung oder Umzug
    Neue Wechselprämie nach einem Jahr✅ Nach einem Jahr möglich❌ Erst nach 24 Monaten erneut möglich
    Günstigere Konditionen✅ Häufig kurzfristige Sonderaktionen✅ Oft durch langfristige Rabatte
    Rabatte auf Abschlagszahlungen✅ Anbieterabhängig verfügbar✅ Anbieterabhängig verfügbar
    Sofortboni✅ Direkt bei Vertragsbeginn✅ Direkt bei Vertragsbeginn
    Neukundenboni✅ Bei jedem Wechsel neu möglich✅ Meist nur beim ersten Vertragsabschluss
    Preisgarantie möglich✅ Meist auf 12 Monate begrenzt✅ Häufig über die gesamte Laufzeit
    Planungssicherheit❌ Weniger, da nach einem Jahr ein neuer Vertrag gesucht werden muss✅ Ideal für Stabilität und weniger Aufwand
    Aufwand für Vertragswechsel❌ Jährlicher Aufwand, um erneut einen Anbieter zu suchen✅ Wechsel nur alle zwei Jahre notwendig
    Risiko steigender Strompreise❌ Höheres Risiko, nach Vertragsende zu teureren Konditionen zu wechseln✅ Durch Preisgarantie abgesichert
    Risiko fallender Strompreise✅ Möglichkeit, schneller auf günstigere Marktpreise zu reagieren❌ Kein Vorteil bei fallenden Preisen während der Vertragslaufzeit
    Nachhaltigkeitstarife/Ökostrom✅ Verfügbar, aber oft etwas teurer✅ Langfristig günstiger durch bessere Anbieterangebote
    Automatische Vertragsverlängerung❌ Verlängerung oft teurer, wenn kein rechtzeitiger Wechsel erfolgt❌ Verlängerung meist ebenfalls teurer, wenn kein Wechsel erfolgt

    Tipp: 12 oder 24 Monate – Welche Laufzeit passt für 2025?

    Unsere Empfehlung für 2025:
    Der Strommarkt befindet sich aktuell in einer Phase der Stabilisierung nach den starken Preissteigerungen durch die Energiekrise. Für das kommende Jahr erwarten Experten eher rückläufige Strompreise. Deshalb empfehlen wir für 2025 einen 12-Monatsvertrag, um flexibel von möglichen Preisreduktionen profitieren zu können.

    Wichtig zu wissen:

    • Nur wer regelmäßig seinen Anbieter wechselt, kann durch Wechselboni oder Preisreduktionen sparen. Stromanbieter erhöhen oft die Preise nach Ablauf der Erstlaufzeit, wenn kein Wechsel stattfindet.
    • Ein 24-Monatsvertrag bietet dennoch Planungssicherheit und stabile Preise – ideal, wenn Sie langfristig nicht wechseln möchten oder wenn dieser Tarif schon jetzt günstigere Konditionen bietet.

    Unser Tipp: Vergleichen Sie jetzt die besten Tarife für Ihre Bedürfnisse auf stromvermittlung.de und wählen Sie den optimalen Vertrag für Ihre Situation.

    ➡️ Jetzt Strompreise vergleichen

    12 oder 24 Monate? Das sagen Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest & Co.

    Die Verbraucherzentrale [1]  empfiehlt, Stromverträge mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten abzuschließen und dabei eine Preisgarantie zu vereinbaren. Diese Strategie bietet Flexibilität und Schutz vor Preiserhöhungen. Allerdings können kurze Vertragslaufzeiten dazu führen, dass Anbieter den Vertrag früher ordentlich kündigen und neue, möglicherweise ungünstigere Konditionen anbieten. In solchen Fällen steht Ihnen jedoch ein Sonderkündigungsrecht zu.

    Auch andere Institutionen teilen diese Sichtweise:

    • Stiftung Warentest: Empfiehlt, als Voreinstellung für Stromvergleiche „eine zwölfmonatige Vertrags­lauf­zeit“ und sieht diese als Kundenfreundliche Einstellung. [2]

    • Verivox: Rät zu Verträgen mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten und einer Kündigungsfrist von nicht mehr als 6 Wochen, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. [3]

    • Finanztip: Empfiehlt Tarife mit einer Vertragslaufzeit zwischen 12 und 24 Monaten, wobei die Preisgarantie mindestens so lange wie die Vertragslaufzeit gelten sollte. [4]

    Diese Empfehlungen zielen darauf ab, Verbrauchern sowohl Flexibilität als auch Preissicherheit zu bieten, sodass sie auf Marktveränderungen reagieren und von günstigeren Angeboten profitieren können.

    Warum ist in den meisten Fällen ein 24-Monatsvertrag die bessere Wahl?

    Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Seit 1995 ist der Strompreis in Deutschland fast jedes Jahr gestiegen, mit nur wenigen Ausnahmen (z. B. 1998–2000, 2024). Der Strommarkt wird von langfristigen Trends bestimmt, die in den meisten Fällen zu höheren Kosten führen. Deshalb bietet ein 24-Monatsvertrag klare Vorteile:

    • Schutz vor steigenden Preisen: Bei langfristig steigenden Strompreisen sichert ein 24-Monatsvertrag den aktuellen Tarif und schützt Sie vor künftigen Preissprüngen.
    • Planungssicherheit: Sie wissen für zwei Jahre genau, welche Kosten auf Sie zukommen – ideal für Haushalte, die Stabilität schätzen.
    • Attraktive Konditionen: Anbieter honorieren längere Laufzeiten oft mit günstigeren Tarifen oder zusätzlichen Rabatten, da sie von Ihrer Bindung profitieren.
    • Erfahrungswerte: Die Daten der letzten Jahrzehnte zeigen, dass Verbraucher langfristig mit einem stabilen Tarif besser fahren, wenn sie nicht jährlich wechseln.

    Ausnahme: Marktlage 2025
    Im Jahr 2025 erwarten Experten durch staatliche Eingriffe und die Stabilisierung nach der Energiekrise eher leicht sinkende Strompreise. Hier kann ein 12-Monatsvertrag sinnvoller sein, um flexibel von möglichen Preissenkungen zu profitieren.

    Tipp: Für alle, die keinen jährlichen Wechsel vornehmen möchten, bleibt der 24-Monatsvertrag jedoch eine sichere Wahl – vor allem, wenn die Konditionen bereits günstiger sind als bei einem 12-Monatsvertrag.

    Unsere Antworten zur Wahl zwischen 12- und 24-Vertragslaufzeit bei Stromverträgen

    Die Flexibilität von 12-Monats-Verträgen
    Ein wesentlicher Vorteil von 12-monatigen Stromverträgen ist die erhöhte Flexibilität. Sie ermöglichen es Ihnen, schneller auf die Schwankungen des Energiemarktes zu reagieren. Bei einer Preiserhöhung durch Ihren Anbieter haben Sie zudem das Recht, unabhängig von der Vertragsdauer zu kündigen.

    Stabilität mit 24-Monats-Verträgen
    Stromverträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten bieten weniger Flexibilität, können aber durch attraktivere Konditionen wie Rabatte überzeugen. Hier empfiehlt sich die Auswahl eines Tarifs mit Preisgarantie, um sich gegen zukünftige Strompreiserhöhungen abzusichern.

    Bonusangebote gezielt nutzen
    Fast alle Stromverträge mit Laufzeiten von 12 oder 24 Monaten enthalten Wechselprämien, die aus einem Sofort- und einem Neukundenbonus bestehen. Diese Boni tragen maßgeblich dazu bei, dass die Kosten im ersten Vertragsjahr niedrig bleiben. Bei 24-monatigen Verträgen besteht jedoch nicht die Möglichkeit, nach einem Jahr zu wechseln und erneut Prämien zu nutzen.

    Stromvertrag ohne Laufzeit
    Stromtarife ohne feste Laufzeit ermöglichen maximale Flexibilität. Sie können jederzeit wechseln, allerdings zu höheren Preisen und ohne Neukundenboni. Diese Option eignet sich für Personen, die den Energiemarkt genau beobachten und auf Preisänderungen reagieren wollen.

    Was ist beim Stromtarifvergleich zu beachten?
    Neben dem Preis sollten weitere Faktoren wie die Kündigungsfrist, Preisgarantie und Kundenbewertungen beachtet werden. Ein Tarifvergleich kann dabei helfen, den optimalen Anbieter zu finden.

    Soll man einen Stromvertrag für 24 Monate abschließen?

    Ein 24-Monatsvertrag bietet stabile Preise und Planungssicherheit, lohnt sich aber meist nur bei langfristig steigenden Strompreisen. Bei unsicherer Marktlage sind 12 Monate besser, um flexibel zu bleiben und von möglichen Preissenkungen zu profitieren.

    Wie lange soll man einen Stromvertrag abschließen?

    Eine Laufzeit von 12 Monaten wird empfohlen, da sie Flexibilität bietet und den regelmäßigen Wechsel ermöglicht. So können Sie von Boni profitieren und auf Marktveränderungen reagieren. 24 Monate lohnen sich bei günstigen Konditionen oder Preisgarantie.

    Was passiert nach 12 Monaten mit Ihrem 12-Monats-Stromvertrag?

    Nach Ablauf eines 12-Monatsvertrags verlängert sich dieser meist automatisch um ein Jahr – oft zu höheren Preisen. Um Kosten zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig kündigen und einen neuen Anbieter mit besseren Konditionen wählen.

    Wie komme ich aus einem 2-Jahres-Stromvertrag raus?

    Ein vorzeitiger Ausstieg aus einem 2-Jahres-Vertrag ist nur durch Sonderkündigungsrecht möglich, z. B. bei Preiserhöhungen, Umzug oder Anbieterwechsel. Prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen für genaue Details.

    Ist eine automatische Vertragsverlängerung um 12 Monate rechtens?

    Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Nach aktueller Gesetzeslage sind automatische Verlängerungen erlaubt, dürfen aber keine langfristige Bindung (wie erneut 12 Monate) ohne Zustimmung des Kunden verursachen.

    Sind alle Stromverträge monatlich kündbar?

    Nein, Stromverträge mit Mindestlaufzeit (z. B. 12 oder 24 Monate) können nicht monatlich gekündigt werden. Nach Ablauf der Erstlaufzeit sind jedoch monatliche Kündigungsfristen bei vielen Tarifen gesetzlich vorgeschrieben.

    Kann man einen 24-Monate-Vertrag vorzeitig kündigen?

    Vorzeitige Kündigungen sind nur bei einem Sonderkündigungsrecht möglich, z. B. bei Preiserhöhungen oder Umzug. Ohne diese Gründe müssen Sie den Vertrag bis zum Ende der Laufzeit erfüllen.

    Wann habe ich Sonderkündigungsrecht bei Strom?

    Das Sonderkündigungsrecht greift bei Preiserhöhungen, Änderungen der Vertragsbedingungen oder einem Umzug ins Ausland. Achten Sie auf die Fristen in Ihrem Vertrag und informieren Sie den Anbieter rechtzeitig.

    Was ist besser, Vertrag verlängern oder Neuvertrag?

    Ein Neuvertrag ist meist besser, da Anbieter Neukunden mit Boni und besseren Konditionen locken. Verlängerungen enthalten oft schlechtere Preise. Vergleichen Sie die Optionen rechtzeitig, bevor sich der Vertrag automatisch verlängert.

    Wie lange darf sich ein Stromvertrag automatisch verlängern?

    Automatische Verlängerungen dürfen maximal auf unbestimmte Zeit erfolgen, wobei Sie monatlich kündigen können. Eine feste Bindung (z. B. 12 Monate) nach der Erstlaufzeit ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.

    Kann ich eine Vertragsverlängerung ablehnen?

    Ja, indem Sie vor Ablauf der Kündigungsfrist aktiv kündigen. Bei automatischer Verlängerung haben Sie oft die Möglichkeit, den Vertrag nachträglich monatlich zu kündigen.

    Für welche Verträge gelten die neuen Kündigungsfristen?

    Die neuen Fristen gelten für alle Verträge, die sich nach der Erstlaufzeit automatisch verlängern. Kunden können solche Verträge monatlich kündigen, sofern die Mindestlaufzeit bereits abgelaufen ist.

    Was fällt unter Sonderkündigungsrecht?

    Das Sonderkündigungsrecht umfasst Preiserhöhungen, Änderungen der AGB oder einen Umzug. Es erlaubt Ihnen, den Vertrag vorzeitig zu beenden, ohne auf die reguläre Kündigungsfrist achten zu müssen.

    Kann man trotz Vertragsverlängerung kündigen?

    Ja, sofern die Verlängerung nur monatliche Kündigungsfristen beinhaltet. Bei erneuten Mindestlaufzeiten durch eine Verlängerung ist eine Kündigung nur durch das Sonderkündigungsrecht möglich.

    Stromvertrag für 12 oder 24 Monate Laufzeit

    Marktentwicklungen und Preisprognosen sprechen für 24 Monate

    Die Strompreise unterliegen häufigen Schwankungen, die durch politische Entscheidungen, weltweite Energiekrisen und Veränderungen in der Nachfrage beeinflusst werden. Prognosen deuten darauf hin, dass die Preise in den nächsten Jahren aufgrund verstärkter Investitionen in erneuerbare Energien und Netzinfrastrukturen weiter steigen könnten. Faktoren wie CO2-Bepreisung, Förderungen für erneuerbare Energien und technologische Fortschritte spielen eine wesentliche Rolle bei der Preisentwicklun

    Beispielrechnung: Kostenvergleich von 12- und 24-Monats-Verträgen

    Wer regelmässig den Stromanbieter wechselt kann durch den Neukundenbonus bei einem 12-Monats-Stromvertrag günstiger kommen.

    Beispiel: Jahresverbrauch von 3.500 kWh

    12-Monats-Vertrag

    • Preis pro kWh: 29 Cent
    • Gesamtkosten: 3.500 kWh x 0,29 €/kWh = 1.015 €
    • Neukundenbonus im ersten Jahr: 150 €
    • Gesamtkosten im ersten Jahr: 865 €
    • Gesamtkosten im zweiten Jahr (neuer Vertrag): 1.015 € – 150 € (neuer Bonus) = 865 €

    Gesamtkosten über 24 Monate: 865 € + 865 € = 1.730 €

    24-Monats-Vertrag

    • Preis pro kWh: 28 Cent
    • Gesamtkosten pro Jahr: 3.500 kWh x 0,28 €/kWh = 980 €
    • Neukundenbonus im ersten Jahr: 100 €
    • Gesamtkosten im ersten Jahr: 880 €
    • Gesamtkosten im zweiten Jahr: 980 €

    Gesamtkosten über 24 Monate: 880 € + 980 € = 1.860 €

    Vergleich der Gesamtkosten über 24 Monate:

    12-Monats-Vertrag: 1.730 €
    24-Monats-Vertrag: 1.860 €

    In diesem Beispiel zeigt sich, dass der 12-Monats-Vertrag durch die Neukundenprämien über 24 Monate gesehen günstiger ist als der 24-Monats-Vertrag.

    Flexibel auf den Markt und die Preise reagieren zu können, ist das A und O für den Verbraucher. Daher sollte man regelmäßig seinen Stromvertrag kontrollieren und prüfen, ob ein Wechsel sinnvoll ist.

    Flexibilität: 12-Monats-Verträge bieten die Möglichkeit, regelmäßig den Anbieter zu wechseln und von neuen Angeboten zu profitieren.

    Preisgarantie: Ein 24-Monats-Vertrag kann Sicherheit bieten, indem er den Preis über einen längeren Zeitraum festschreibt.

    Individuelle Präferenzen: Verbraucher, die lieber weniger oft wechseln möchten und Stabilität bevorzugen, könnten sich für einen 24-Monats-Vertrag entscheiden.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an redaktion@stromvermittlung.de