Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Historische Strompreise an der Börse: Engpässe bei Erneuerbaren treiben Kosten in die Höhe

Im Februar 2025 stiegen die Strompreise an der europäischen Börse auf ein historisches Höchstniveau. Eine schwache Erzeugung aus erneuerbaren Quellen – vor allem durch geringe Windgeschwindigkeiten – zwang die Marktteilnehmer, vermehrt auf fossile Kraftwerke zurückzugreifen. Hinzu kommen teurere Stromimporte aus dem Ausland, die den Preis weiter in die Höhe treiben.

Erneuerbare Energien: Ein Ziel mit Herausforderungen

Trotz ambitionierter politischer Ziele, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen, lag der Wert im Jahr 2023 nur bei etwa 59 Prozent. Insbesondere in wind- und sonnenarmen Perioden fehlt es an der nötigen Menge erneuerbarer Energie, wodurch fossile Energieträger als Reserve herangezogen werden müssen – ein Umstand, der den Börsenpreis zusätzlich belastet.

Hohe Kosten belasten die Industrie
Die aktuellen Marktdaten belegen, dass der im Februar 2025 erzielte Preis den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2009 markiert – sogar übertrifft er die Spitzenwerte der Energiekrisen 2022 und 2023. Diese Entwicklung setzt vor allem Unternehmen unter Druck, die auf stabile Energiekosten angewiesen sind. Erste Reaktionen im industriellen Sektor deuten darauf hin, dass einige Firmen bereits über Produktionsstopps oder eine Verlagerung ihrer Standorte nachdenken, um den steigenden Kosten entgegenzuwirken.

Fehlende Speicherkapazitäten verstärken die Problematik
Ein wesentlicher Faktor für die Instabilität am Energiemarkt sind unzureichende Speichermöglichkeiten für Wind- und Solarestrom. Ohne leistungsfähige Speicher oder Reservekraftwerke bleibt Deutschland stark von den aktuellen Wetterbedingungen abhängig. Politische Unsicherheiten, etwa in Bezug auf den Bau neuer Reserveanlagen, tragen zusätzlich zur Marktvolatilität bei.

Verbraucherschutz: Feste Preise als kurzfristiger Schutz
Viele private Haushalte profitieren derzeit von Festpreisverträgen, die sie vor plötzlichen Preisanstiegen schützen. Sollte sich das hohe Preisniveau an der Börse jedoch langfristig halten, könnte auch dieser Schutzmechanismus unter Druck geraten und sich auf die Endverbraucher auswirken.

Weitere Informationen und aktuelle Vergleiche der Strompreise finden Sie unter Strompreisvergleich.