Statt der versprochenen fünf Cent Preisabschlag kommt vorerst gar nichts: Die Koalition hat Entlastungen bei Stromsteuer und Netzentgelt auf unbestimmte Zeit verschoben. Für eine Familie mit 4.000 kWh Jahresverbrauch wären das rund 100 € gewesen. Doch aktuelle Marktdaten zeigen, dass Verbraucher dieses Geld – und deutlich mehr – selbst in die Hand nehmen können.
Wer noch in der Grundversorgung steckt, zahlt bis zu 480 € drauf
Nach Zahlen der Bundesnetzagentur hängen 27 % der deutschen Haushalte weiterhin im Grundversorgungstarif. Dort liegt der Arbeitspreis im Schnitt 12 ct/kWh über dem günstigsten Neuvertrag. Bei 4.000 kWh summiert sich das auf fast 480 € – das Fünffache der geplatzten Steuerentlastung. Selbst Kunden mit Auslaufverträgen können mit einem frischen Fixtarif derzeit rund 150 € pro Jahr einsparen.
Jetzt vergleichen: Neuverträge mit Preisgarantie beginnen ab 28 ct/kWh – unser Strompreisvergleich zeigt in Ihnen in zwei Minuten, welche Anbieter in Ihrer Nähe sich lohnen.
Markt bewegt sich – die Politik nicht
Seit Jahresbeginn sind feste Neuverträge laut Bundesnetzagentur um 8 % gefallen, während die Debatte um die Stromsteuer keinen Cent bewegt hat. Trotzdem liegt der deutsche Durchschnittspreis bei 38 ct/kWh – rund neun Cent über dem EU-Schnitt. Wir haben berichtet: Deutschland zahlt 2025 weltweit mit die höchsten Strompreise
Wer wechselt, halbiert diesen Aufschlag oft schon heute.
So holen Sie die verpassten 100 € (und mehr) zurück
- Kündigungsfrist prüfen: Bei Grundversorgung jederzeit, bei Laufzeittarifen meist sechs Wochen vor Ablauf.
+ + + Unser umfassender Ratgeber zum Thema: Grundversorgung Strom + + + - Preisgarantie wählen: Mindestens zwölf Monate, damit Winterpeaks abgefedert sind.
- Bonus & Grundgebühr einrechnen: Der Gesamtpreis zählt, nicht nur der Arbeitspreis.
- Option „dynamisch“ testen: Mit Smart Meter und dynamischen Tarifen lässt sich der Verbrauch in günstige Stunden (unter 20 ct/kWh) verlagern – besonders für E-Auto und Wärmepumpe attraktiv.
Deutschland bleibt vorerst Strom-Hochpreisland, doch die größte Bremse sitzt nicht im Gesetzblatt, sondern im eigenen Vertrag. Ein intelligenter Vergleich bringt oft das Zwei- bis Fünffache dessen, was die verschobene Staatsbremse gebracht hätte – und das sofort.