Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Hitzewellen machen Dachgeschosswohnungen unattraktiv – Stromkosten steigen durch Klimaanlagen-Nutzung

Stromkostenvergleich online

Dachgeschosswohnungen verlieren an Attraktivität. Wie eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, sind Wohnungen im obersten Geschoss sowohl zur Miete als auch zum Kauf deutlich weniger nachgefragt als vergleichbare Etagenwohnungen. Grund sind vor allem die immer häufigeren Hitzewellen in Deutschland.

Nachfrage und Preise fallen ohne Hitzeschutz

Dachgeschosswohnungen zum Kauf werden im Schnitt 24 % seltener nachgefragt, bei Mietwohnungen liegt der Rückstand sogar bei 33 %. Entsprechend sind Kaufpreise und Mieten ohne Hitzeschutz niedriger: Käufer zahlen bis zu 8 % weniger, Mieter zwischen 5 und 8 % weniger als in vergleichbaren Etagenwohnungen.

Klimaanlagen machen das Wohnen teurer

Während Dämmung, Rollläden oder Sonnenschutzglas die Nachfrage steigern können, greifen viele Bewohner im Sommer zu einer einfachen Lösung: der Klimaanlage. Doch die sorgt zwar für kühlere Räume, treibt aber auch die Stromkosten deutlich nach oben.

Ein mobiles Gerät kann schnell 150 bis 250 kWh Strom pro Jahr verbrauchen, was je nach Tarif rund 60 bis 100 Euro Mehrkosten bedeutet. Bei größeren Split-Klimaanlagen können die Zusatzkosten sogar noch deutlich höher liegen – gerade in heißen Sommern.

DG-Wohnungen mit Hitzeschutz sind wertvoller

Ausgestattet mit Wärmedämmung, Sonnenschutz oder effizienter Kühltechnik kehrt sich der Effekt sogar um: Solche Dachgeschosswohnungen erzielen laut ImmoScout24 bis zu 3 % höhere Preise und Mieten als Wohnungen in mittleren Etagen. Denn Ausblick und Lage bleiben attraktiv, während die Nachteile durch Hitze ausgeglichen sind.

Unser Tipp

Wer eine Dachgeschosswohnung bewohnt oder kaufen möchte, sollte die Stromkosten durch Kühlung mit einplanen. Ein günstiger Stromtarif hilft, diese Ausgaben abzufedern. Mit unserem Strompreisvergleich finden Sie in wenigen Minuten heraus, wie viel Sie sparen können – oft mehrere Hundert Euro pro Jahr.