Kurz zusammengefasst:
- Ersparnis von 225 Euro pro Jahr möglich
- Fünf Cent pro Kilowattstunde geplant
- Deutsche mit 40,07 Cent pro Kilowattstunde Spitzenreiter
Union und SPD haben in ihren Koalitionsverhandlungen vereinbart, die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß zu senken. Zusätzlich sollen Netzentgelte gedeckelt werden, um Verbraucher weiter zu entlasten. Diese Schritte könnten den Strompreis 2025 um bis zu fünf Cent pro Kilowattstunde reduzieren. Für einen Vier-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.500 Kilowattstunden bedeutet das eine Ersparnis von etwa 225 Euro.
Jetzt zum Stromrechner und die günstigsten Tarife finden
Wichtige Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Das vergangene Jahr brachte den deutschen Stromverbrauchern durchschnittlich 40,07 Cent pro Kilowattstunde – einer der höchsten Werte in Europa. Die geplanten Maßnahmen dürften diese Belastung spürbar senken. Zeitgleich hat die Bundesregierung den Smart-Meter-Rollout weiter beschleunigt, was Verbrauchern in Zukunft noch mehr Möglichkeiten gibt, ihren Energieverbrauch gezielt zu steuern und zusätzliche Kosten zu sparen.
Dynamische Tarife als Zusatznutzen zur Steuerentlastung
Neben der geplanten Steuerentlastung eröffnet die Einführung dynamischer Stromtarife neue Sparmöglichkeiten. Durch ein intelligentes Zusammenspiel aus Smart-Meter-Technologie und dynamischen Tarifen können Verbraucher gezielt Zeiten niedriger Strompreise nutzen. So wird es möglich, energieintensive Geräte – wie Waschmaschinen oder Elektroautos – dann zu betreiben, wenn Strom besonders günstig ist.
Studien zur Strompreisentwicklung
Für detaillierte Informationen lesen Sie den Ariadne-Report sowie unsere eigene Studie zur Strompreisentwicklung bis 2042.