Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Stromvertrag: Wer noch in der Grundversorgung steckt, zahlt bis zu 480 € drauf

Ein Blick auf die Jahres­rechnung genügt: Wer seinen Strom weiter vom örtlichen Grund­versorger bezieht, verschenkt im Schnitt 12 Cent pro Kilowattstunde. Für einen Vierpersonenhaushalt mit 4 000 kWh sind das fast 480 € – jedes Jahr. Trotzdem verharren laut Bundesnetzagentur noch 27 % aller Haushalte in diesem Standardtarif.

Warum Grundversorgung so teuer ist

Der Grund­versorger muss Kunden jederzeit beliefern – das Risiko bezahlt man mit Aufschlägen. Die günstigsten Fix­tarife starten aktuell bei 28 ct/kWh, während Grund­versorger oft über 40 ct/kWh verlangen. Das Preisgefälle wächst, weil Fixpreise seit Jahresbeginn um 8 % gesunken sind, während gesetzliche Entlastungen weiter auf sich warten lassen.

+ + + Zu unserem umfassenden Ratgeber: Grundversorgung Strom – Alles, was Sie wissen müssen + + +

So setzt sich der Aufpreis zusammen

JahresverbrauchAufschlag Grundversorgung*Mehrkosten p.a.
2 500 kWh (Single)12 ct × 2 500 kWh300 €
4 000 kWh (Familie)12 ct × 4 000 kWh480 €
6 000 kWh (Wärmepumpe)12 ct × 6 000 kWh720 €

*Differenz zum günstigsten Neuvertrag, Juli 2025.

Deutschland zahlt EU-weit die größten Aufschläge

Mit Durch­schnitts­preisen von 38 ct/kWh liegt Deutschland rund 9 Cent über dem EU-Schnitt. Ein Tarif­wechsel halbiert diesen Abstand oft sofort – ohne auf eine verschobene Strom­steuer­senkung zu warten.

In drei Schritten raus aus der Preisfalle

  1. Zähler­nummer & Verbrauch bereithalten.
  2. Strompreis­vergleich öffnen. Filter auf Preis­garantie ≥ 12 Monate setzen, um Winter­spitzen abzudecken.
  3. Online wechseln. Der neue Anbieter kündigt auf Wunsch beim Grund­versorger; Ihre Strom­versorgung bleibt unterbrechungs­frei.

Extra-Sparpotenzial für Smart Meter Haushalte

Haushalte mit Smart Meter können auf dynamische Tarife umsteigen. In wind- und sonnenreichen Stunden fällt der Preis oft unter 20 ct/kWh – wer Verbrauch verlagert, spart weitere 100 € pro Jahr.

Wer zusätzlich ein Balkon­kraftwerk installiert, erzeugt bis zu 650 kWh Eigenstrom und reduziert die Netzrechnung um weitere 230 € – Förder­programme gibt’s im Balkon-Ratgeber.