Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Frühjahrs-Boom bei Photovoltaik: Erträge steigen bis zu 67 % im Vergleich zu 2024

Solaranlage auf einem Haus

SMARD – Strommarktdaten für Deutschland liefert wöchentliche Erzeugungsdaten aus Photovoltaik-Anlagen in MWh. Ein Blick auf die Zahlen von Januar bis Mai macht deutlich: 2025 legt die PV-Erzeugung spürbar zu – dank mehr Sonnenstunden und weiterem Kapazitätsausbau.

Monatliche PV-Erzeugung Januar–April (2025 vs. 2024)
Monat2025 (MWh)2024 (MWh)Veränderung
Januar1 563 0161 381 088+13.1 %
Februar3 033 3862 354 920+28.8 %
März6 613 2064 811 459+37.5 %
April8 242 0796 519 474+26.4 %

Starkes Wachstum im Frühling 2025

Im Vergleich zu 2024 zeigt sich:

  • Januar: Neuer Tiefstwert im ersten Januar‑Wochenblock 2024 (162 538 MWh) gegenüber 307 445 MWh in 2025 (+89 %).
  • Februar: Sonnenschein‑Bonus: 17. bis 24. Februar 2025 mit 1 178 810 MWh vs. 569 605 MWh (+107 %).
  • März: Mildes Wetter sorgte für 1 887 967 MWh (17.–24. März), ein Plus von 87 % gegenüber 1 006 047 MWh 2024.

Witterung und Kapazitätsausbau als Treiber

  • Sonne vs. Schnee: Schnee- und Sturmphasen 2024 reduzierten die Januar‑Erträge drastisch.
  • Ausbauzahlen: Im ersten Quartal 2025 wurden rund 4 GW neue PV-Kapazität ans Netz gebracht – ein Zuwachs von etwa 7 % gegenüber Q1 2024.
  • Efficiency‑Boost: Höhere Modulwirkungsgrade und optimierte Ausrichtung sorgten für bessere Ausbeuten an marginal sonnigen Tagen.

Neues Rekordergebnis im Mai

Die Woche vom 28. April bis 5. Mai 2025 brachte mit 2 327 172 MWh die höchste wöchentliche PV‑Erzeugung seit Beginn der SMARD‑Erfassung – und übertraf den bisherigen Mai‑Rekord (2 085 495 MWh in 2024) um 12 %.

Ausblick: Ausbaupläne und Effizienzgewinne

Angesichts der steigenden Photovoltaik‑Erträge bleibt der Blick nach vorne essentiell:

  • Kapazitätsziele der EU für 2030 sehen 600 GW PV in Europa vor – Deutschlands Anteil soll auf 120 GW wachsen.
  • Smart‑Grid‑Technologien und Stromspeicher verbessern künftig die Netzstabilität und ermöglichen mehr Eigenverbrauch.
  • Dynamische Tarife belohnen Verbraucher, die ihren Verbrauch flexibel an diese neuen Erzeugungsspitzen anpassen – hier mehr erfahren: Dynamische Stromtarife berechnen

Nutzen für Eigenverbrauch und Wirtschaft

Die Stromkosten‑Steigerung macht Photovoltaik dank solcher Spitzenjahreszeiten zu einer lohnenden Investition:

  • Eigenverbrauch optimieren: Batteriespeicher amortisieren sich bei regionalen Strompreis‑Unterschieden schneller.
  • Dynamische Tarife: Wer seinen Verbrauch intelligent verschiebt, kann mit günstigen Viertelstundenpreisen bis zu 300 € im Jahr sparen – mehr dazu im Ratgeber Dynamische Netzentgelte ab April 2025: Wie Verbraucher sparen.
  • Förder- und Steueranreize: Infos zu steuerlichen Vorteilen für Photovoltaikanlagen und zur Förderung in Deutschland.

Weiterführende Informationen

Was kostet eine Photovoltaikanlage und ab wann rechnet sie sich?
Service: Kosten & Wirtschaftlichkeit

Checkliste Anschaffung Photovoltaik
Ratgeber: Planung & Installation

Langfristige Perspektive
Unsere Studie zur Strompreisentwicklung in Deutschland bis 2042 zeigt, wie sich die hohen PV‑Anteile auf die Endkundenpreise auswirken.