Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland: Ein Meilenstein der Energiewende

Solaranlage für erneuerbare Energie

Deutschland steht kurz vor einem bedeutenden Meilenstein: In Kürze wird die fünfmillionste Solaranlage in Betrieb gehen. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind mittlerweile etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs durch Solarenergie gedeckt – eine Zahl, die sich in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich verdoppeln wird.

Der Erfolg der Solarenergie in Zahlen

Allein im letzten Jahr wurden über eine Million neue Anlagen mit einer Leistung von etwa 17 Gigawatt installiert. Damit beträgt die gesamte Solarstromleistung in Deutschland heute rund 104 Gigawatt. Rund 38 Prozent der Solaranlagen befinden sich auf Eigenheimdächern, 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und etwa ein Prozent auf Balkonen. Keine andere Energiequelle genießt in der Bevölkerung eine derart hohe Akzeptanz.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz als Markttreiber

Die Grundlage dieses Wachstums wurde vor 25 Jahren mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gelegt. Einst als kostspielige Satellitentechnologie angesehen, hat sich die Photovoltaik mittlerweile zur günstigsten Form der Stromerzeugung entwickelt. Millionen Bürgerinnen und Bürger haben sich seither dazu entschieden, selbst Strom zu erzeugen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Einsparungen für Haushalte und Industrie

Nach Berechnungen des Beratungsunternehmens Neon hat Solarenergie dazu geführt, dass die Preise an der Strombörse um 25 Prozent niedriger liegen, als sie es ohne Photovoltaik wären. Dadurch sparen Haushalte und Unternehmen jährlich Milliarden Euro. Ein typischer Privathaushalt kann bei den Stromkosten etwa 80 Euro pro Jahr einsparen, während industrielle Verbraucher ihre Kosten um etwa zehn Prozent reduzieren können. Besitzer von Solaranlagen profitieren von noch höheren Einsparungen.

Herausforderungen und Perspektiven

Trotz dieser Fortschritte reichen die bisherigen Zuwächse noch nicht aus, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Es bedarf weiterer Investitionen in den Netz- und Speicherausbau sowie einer beschleunigten Digitalisierung, um den wachsenden Strombedarf nachhaltig zu decken. Dabei genießt die Solarenergie eine breite Zustimmung in der Bevölkerung: Umfragen zeigen, dass eine große Mehrheit der Wählerinnen und Wähler von Union und SPD eine engagierte Solarpolitik unterstützt.

Ein Blick in die Zukunft

In den letzten 25 Jahren sind Solaranlagen nicht nur günstiger, sondern auch effizienter geworden. Immer mehr Anlagen werden mit Stromspeichern kombiniert, um den produzierten Strom auch nachts nutzen zu können. Im Zusammenspiel mit anderen Erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität, fügt sich die Photovoltaik nahtlos in einen zukunftssicheren, klimafreundlichen Energiemix ein. Eine typische Anlage kann bereits heute den gesamten Strombedarf eines Haushalts und eines Elektroautos decken, was die Photovoltaik zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Energiewende macht.

Für alle, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, bieten folgende Artikel hilfreiche Informationen und Anleitungen: