Postleitzahl:
Verbrauch pro Jahr:
kWh ▼
1.600 kWh - 1 Pers.
2.500 kWh - 2 Pers.
3.500 kWh - 3 Pers.
4.250 kWh - 4 Pers.
Eigener Verbrauch

Wärmepumpe schlägt Gasheizung: Bis zu 41 % geringere Heizkosten

Modernes Wohnzimmer

Der Betrieb einer modernen Wärmepumpe ist derzeit deutlich günstiger als eine Gasheizung. Wir haben die aktuellen Zahlen von Verivox ausgewertet und zeigen, wie groß das Sparpotenzial ist und wann sich der Umstieg lohnt.

Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh entstehen aktuell Heizkosten von rund 2.262 Euro pro Jahr. Eine effiziente Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 benötigt für dieselbe Wärmeleistung nur etwa 5.000 kWh Strom. Bei den aktuellen bundesweiten Stromtarifen ergibt das rund 1.337 Euro pro Jahr – ein Vorteil von 925 Euro oder 41 %.

Wärmepumpen profitieren von niedrigeren Netzentgelten und Konzessionsabgaben, während Gas durch steigende CO₂-Preise immer teurer wird. Wer den günstigsten Stromtarif finden möchte, kann mit unserem Tarifvergleich zusätzlich sparen.

Effizienz entscheidet über den Kostenvorteil

Bei einer weniger effizienten Wärmepumpe mit einer JAZ von 2,7 liegt der Verbrauch bei etwa 7.500 kWh. Damit bleiben die Heizkosten mit rund 1.978 Euro immer noch etwa 13 % unter den Kosten einer Gasheizung. Eine gute Dämmung und Heizkörperauslegung sind entscheidend, um die Effizienz der Anlage voll auszuschöpfen.

Investition und Förderung

Gasheizungen sind in der Anschaffung oft günstiger. Langfristig gleichen sich die Mehrkosten einer Wärmepumpe jedoch durch die niedrigeren Betriebskosten aus. Staatliche und kommunale Programme fördern den Einbau zusätzlich. Einen Überblick liefert unser Ratgeber zu Photovoltaik und Förderungen – dort erklären wir auch, wie sich Wärmepumpen optimal mit Photovoltaik kombinieren lassen, um den Eigenstrom zu nutzen.

Ausblick: Wärmepumpen im Vorteil

Verivox-Energieexperten erwarten, dass die Betriebskostenlücke zwischen Gas und Wärmepumpen in den kommenden Jahren weiter wächst. Mit steigenden CO₂-Abgaben und höheren Gaspreisen wird die Wärmepumpe finanziell noch attraktiver. Wer flexibel bleiben möchte, kann mit dynamischen Stromtarifen zusätzlich die Heizkosten senken.

Quelle: Verivox-Analyse „Wärmepumpe heizt 41 Prozent günstiger als Gasheizung“ (Juli 2025)